Hier einige Infos, die wir von der Schule erhalten haben:
Nowy
Urengoi hat etwa 105 000 Einwohner und ist die „Hauptstadt“ der Gasförderung in
Sibirien. Die Management School der Universität Kassel organisiert
regelmäßige Treffen und Videokonferenzen, an denen auch Vertreter der
Stadtverwaltungen beider Städte teilnehmen. Diese Kooperation wird von
Wintershall Holding GmbH unterstützt.
Hier einige Zitate aus der ins Deutsche übersetzten
Präsentation der Schule:
Die Schule
Nr. 17 in Nowy Urengoi wurde 2009 eröffnet. Zurzeit besuchen die Schule 1.049
Schüler. Die Schule hat die Aufgabe, ein "smartes" Bildungsumfeld auf
Grundlage der Innovationsentwicklung zu gestalten. Das Bildungsumfeld in der Schule gilt als
Basis für die Ausweitung der Forschungsaktivitäten. Diese Aktivitäten werden
schon im Grundschulalter aufgebaut. Es wird das Projekt KiTa - Schule - ergänzende Bildung - Ausbildung/Studium
umgesetzt. Vor allem wurde die Technosphäre erschaffen, bestehend aus den
technischen Einrichtungen und Geräten in der Schule und deren Betreuung. Die
Schule verfügt über 1000 PCs und Notebooks und eben so viel Peripheriegeräten.
Alle Geräte sind mit einem "smarten" lokalen Netzwerk verbunden, das
vom IT-Zentrum aus gesteuert wird.
In der Schule
Nr. 17 hat man auch ein Schülerforschungszentrum gegründet, um für die
Schüler passenden Bedingungen für die Entwicklung entsprechender
Forschungserfahrungen und Lösungsfindung bei kognitiven und praxisorientierten
Aufgaben zu schaffen. Im Schülerforschungszentrum können die Schüler unter
Leitung von erfahrenen Betreuern und Pädagogen Innovationsprojekte kreieren,
die dann bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Wettbewerben vorgestellt
werden.
Die
Schwerpunkte bei der Arbeit des Schülerforschungszentrums liegen in
naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, basierend auf dem Konzept des
Programms "Schul-Liga ROSNANO" (die Schule Nr. 17 ist eines der
Ressourcen-Zentren des Programms). In
Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Schule Nr. 17 und dem Projekt "Schul-Liga
ROSNANO" wurden drei Klassen mit den Schwerpunkten Art, Science und Techno
gebildet.
Die von den
Schülern entwickelten Projekte, mit denen sie an unterschiedlichen Wettbewerben
vertreten waren, haben dazu geführt, dass die Schule Förderstipendien erhalten
hat. Diese Mittel wurden zur Verbesserung der technischen Ausrüstung der Schule
und Umsetzung der Projekte verwendet. Die wichtigsten Projekte sind: Das
virtuelle Museum "Gedächtnis des Herzens", Digitales Fernsehen.
Bildung, Smartes lokales Netzwerk, Digitaler Schulranzen, Digitale Bibliothek,
Linguistisches Labor, Smartes Treibhaus, Mobiler Forschungskomplex Jamal-1.
Infos über das SFN kommen im nächsten Post.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen