Im SFN arbeiten Jugendliche ab der Klasse 5 bis zum Abiturjahrgang an eigenen Forschungsprojekten aus dem MINT - Bereich: Physik, Technik, Chemie, Biologie, Informatik, Mathematik, Astrophysik, Elektrotechnik, Geophysik...
Arbeit in der Werkstatt |
![]() |
Green Tec Award 2017 an unser bienenteam |
![]() |
Höhlenerforschung |
Das Forschungsboot |
Regelmäßig melden sich etwa 400 Jugendliche an, die in etwa 180 Teams forschen. Die Jugendlichen kommen natürlich hauptsächlich aus Kassel und der Umgebung, unser Einzugsbereich erstreckt sich aber auf einen Umkreis von bis zu 100 km.
Außenstellen haben wir schon in Witzenhausen und Bad Hersfeld, weitere in Hofgeismar, Rotenburg, Melsungen und Arolsen werden dazu kommen.
Wir sind das einzige Trainingszentrum für den englischsprachigen Physik-Weltcup IYPT/GYPT und betreuen da Teams aus ganz Hessen.
![]() |
Sich selbst regulierende Zahnspange |
![]() |
In der Sternwarte auf dem SFN |
![]() |
Internationale Auszeichung in Hongkong |
Pro Jahr nutzen über 5000 Personen unsere Angebote. Allein 2000 Personen besuchen den jährlichen Schülerkongress.
Das Konzept wurde Ende 2001 entwickelt, im Februar
2002 kamen die ersten Schüler/innen, am 18.6.2012 wurde das neue Gebäude in der
Parkstr.16 eröffnet.
Auf etwa 900 m² besitzen wir eigens für diesen Zweck
von uns konzipierte Arbeits- und Laborräume, u.a. haben wir ein hochwertiges
Zeiss-Mikroskop und ein Elektronenmikroskop, eine große Werkstatt für Holz- und
Metallverarbeitung, ein Chemie/Biologie – Labor und einen für biologische
Experimente ausgestatten Arbeitsraum. Wir haben ein eigenes Schalllabor
aufgebaut, können in einem Dunkellabor mit hochempfindlichen AP-Dioden und
einem Picosekundenlaser arbeiten.
Eine Hochgeschwindigkeitskamera, eine Vakuumappartatur und eine Wärmebildkamera stehen zur Verfügung.
Neben der Möglichkeit eigene Forschungsarbeiten
durchzuführen, besteht auch ein weitgefächertes Rahmenprogramm an
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden.
Für Grundschüler/innen bieten wir eine Ferienakademie
an.
Das Einstein – Labor und die Sternwarte stehen
allen Schulklassen Nordhessens für Unterrichtszwecke zur Verfügung. Die
Sternwarte besitzt die einzige behindertengerechte Fernrohrmontierung Hessens.
Kinder der
Klassen 5 und 6 werden in Kursen an freies und forschendes Arbeiten
herangeführt. Schon in der Klasse 7 beginnen einjährige Forschungsprojekte, die
Bearbeitung der Themen im ScienceClub ab Klasse 9 kann bis zu drei Jahre in
Anspruch nehmen.
Die Jugendlichen erhalten keine vorgegebenen Aufgaben,
sondern arbeiten sich eigenständig in interessante Rahmenthemen ein und finden
ihre eigenen Forschungsfragen.
Die Mitarbeiter/innen des SFN agieren nicht als
Wissensvermittler sondern als Berater und Coach.
Wir kooperieren inzwischen mit 25 nordhessischen
Schulen, die eigene Abordnungen an das SFN senden. Diese 15 Lehrer/innen werden
von 25 Studenten der Universität Kassel unterstützt.
Unsere Bilanz bei Wettbewerben:
Seit 2004 sind 300 Arbeiten für „Jugend
forscht“ und „Schüler experimentieren“ im SFN betreut worden, darunter
sind 135 Arbeiten für "Jugend forscht" und 165 Arbeiten für
"Schüler experimentieren".
70 Projekte wurden auf Landesebene ausgezeichnet,
davon haben es 29 SFN – JuFo - Teams bisher bis zum Bundesfinale geschafft
(Landessiege) und sieben Bundessiege, darunter den Preis des Bundespräsidenten,
sowie 20 Sonderpreise und zahlreiche Platzierungen erhalten.
2014 und 2015 hat unser Technikteam auf dem Europawettbewerb
den dritten Platz erreicht, auf dem weltweiten Wettbewerb ISEF haben wir 2015
den ersten Platz in Chemie und 2016 und 2017 jeweils den vierten Platz in Astrophysik und Physik belegt.
2015 haben wir auch eine Silbermedaille beim größten asiatischen Wettbewerb
CASTIC erhalten.
Unsere Teams haben aber auch zahlreiche andere
Auszeichnungen auf Landes- und Bundesebene erhalten (MINT Award, Smart Energy
Award, GreenTec Award u.v. mehr).
Wir arbeiten auch zweisprachig, zahlreiche Teams
werden in Englisch betreut und nehmen an dem internationalen Physik-Weltcup teil.
Ein SFN Team wurde 2014 deutscher Meister bei der
inzwischen von der DPG betreuten deutschen Vorentscheidung der
Physikweltmeisterschaft, die wir im SFN zum ersten Mal organisiert haben.
Bisher fünfmal waren SFN – Jugendliche in der „Nationalmannschaft“ und haben
bei der Weltmeisterschaft viermal eine Silbermedaille erhalten.
Damit sind wir bundesweit eine der erfolgreichsten
Organisationen bei der Betreuung von Forschungsarbeiten von Jugendlichen. Es
sollte noch erwähnt werden, dass nur ca. 20 % unserer Teams überhaupt an
Wettbewerben teilnehmen, viele Teams forschen auch ohne Wettbewerb sehr
ehrgeizig und engagiert.
Das Konzept des SFN ist mit dem NaT Working Preis der
Robert – Bosch – Stiftung, dem Klaus von Klitzing Preis der Universität
Oldenburg und dem Kerschensteiner - Preis der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft ausgezeichnet worden.
Diese zahlreichen Erfolge bewegen die Wirksamkeit
unseres Konzeptes. Eine Evaluation von Prof. Dr. Messner (Universität Kassel)
hat die Nachhaltigkeit unserer Arbeit auch auf Berufswahl und Studium
bestätigt.
Das SFN leistet für die gesamte Region Nordhessen
einen wichtigen Beitrag in der MINT Bildung. Unsere Arbeit lässt sich gut mit
der eines Sportvereines vergleichen: Wir beginnen mit der Breitenförderungen,
erkennen Talente und führen sie in die Bundesliga.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen