Am Freitag haben sich alle Jugendlichen, die SFN Begleiter sowie die Eltern zu einer letzten Besprechung getroffen.
Einerseits haben wir überlegt, wie wir mit dem neuen Zeitplan (s.u.) umgehen, der wesentlich mehr Zeit für Forschungsaktivitäten enthält.
Können wir mit den russischen Jugendlichen arbeiten, mit denen wir schon Kontakt haben? Können wir eigene Projekte realisieren?
Vieles wird sich erst vor Ort klären lassen.
Unser Ziel ist es für die kommenden Jahrgänge eine gute Basis für den Forschungsaustausch zu legen.
Aber auch unsere eigenen Forschungsprojekte standen im Fokus:
Alle Jugendlichen hatten sich verpflichtet für die Zeit des Austausches, also bis Ende 2019, an einem eigenen Projekt im SFN zu forschen. Wir informierten uns gegenseitig über den Stand dieser Arbeiten und die geplanten Aktivitäten.
Normalerweise ist allen Teams ium SFN freigestellt, wie oft und für wie lange sie an einem Projekt arbeiten. Diese Freiheit ist für die Sibirienfahrer eingeschränkt, etwas, an das sich einige noch gewöhnen müssen....
Ilian betonte noch einmal die wichtige Rolle unserer Sibirienfahrer: Sie sind nicht auf einer Klassenfahrt, sondern müssen selbst vor Ort gestalten, bereit sein, sich auf Neues und Ungewohntes einzulassen und Verantwortung für das Ergebnis dieses Austausches tragen (wollen).
Ich selbst komme gerade von einer Klassenfahrt zurück, auf der mein Tablet, mit dem ich den Blog schreiben wollte, kaputt gegangen ist...noch am Abend musste ich ein neues kaufen, viele Helfer sorgten für die Installation...dabei viel meine Kamera vom Tisch, mit der ich die Bilder machen wollte, also musste auch hier Ersatz besorgt werden...
Alle neuen Geräte waren dann um 23.30 Uhr da und müssen heute am Samstag zum Laufen gebracht werden.....
Wir haben auch über die Gastgeschenke gesprochen, eines wird noch bis Samstag Abend in unserem 3 D Drucker gedruckt...
Schauen wir einmal auf das neue Programm:
Mo, 1.10.:
7.30 Uhr Abfahrt
12.55 Abflug nach Moskau
17.30 (ab jetzt lokale Zeit, Deutschland eine Stunde früher) Fahrt zum Hotel
20.00 Uhr Abendessen
Di, 2.10.:
9.15 Stadtrundfahrt mit Roter Platz
11.30 Fürhung durch den interaktiven Park Zariadie
12.30 4D Simulation eines Fluges über Moskau
13.00 Fortsetzung der Stadtrundfahrt
14.30 Mittagessne im Hotel
16.00 Physik-Fakultät der Lomonossov-Universität (Nano-Physik, Beschleuniger)
20.00 Abendessen
Mi, 3.10.:
11.15 Abflug nach NU
17.00 ( in Deutschland 3 Stunden früher) Empfang und Kennenlernen der Gastfamilien
18.00 Abendessen in Gastfamilien
Do, 4.10.:
9.00 Führung durch die Schule Nr.17
11.30 Forschungen
13.00 Mittagessen in der Schule
14.00 Stadtführung
16.00 Kennenlernen, Abendessen
Fr, 5.10.:
9.00 Tag der Selbstverwaltung: Schüler übernehmen die Schule
14.00 Forschungen
Sa, 6.10.:
10.00 Forschungen
12.00 Gemeinsames Kochen
14.00 Heimatmuseum
16.00 Forschungen
So, 7.10.:
10.00 Forschungen
14.30 Bowling
16.00 Forschungen
Mo, 8.10.:
9.30 Besuch der Gasaufbereitungsanlage
14.00 Fahrt zum Polarkreis
Di, 9.10.:
10.00 Besuch des Gazprom Museums
11.30 Besuch der Kinder-Öko-Station
14.30 Forschungen, Abschlussbesprechung
Mi, 10.10.:
8.50 Abflug nach Moskau
13.35 Abflug nach Frankfurt
19.45 Rückkehr in Kassel
Einerseits haben wir überlegt, wie wir mit dem neuen Zeitplan (s.u.) umgehen, der wesentlich mehr Zeit für Forschungsaktivitäten enthält.
Können wir mit den russischen Jugendlichen arbeiten, mit denen wir schon Kontakt haben? Können wir eigene Projekte realisieren?
Vieles wird sich erst vor Ort klären lassen.
Unser Ziel ist es für die kommenden Jahrgänge eine gute Basis für den Forschungsaustausch zu legen.
Aber auch unsere eigenen Forschungsprojekte standen im Fokus:
Alle Jugendlichen hatten sich verpflichtet für die Zeit des Austausches, also bis Ende 2019, an einem eigenen Projekt im SFN zu forschen. Wir informierten uns gegenseitig über den Stand dieser Arbeiten und die geplanten Aktivitäten.
Normalerweise ist allen Teams ium SFN freigestellt, wie oft und für wie lange sie an einem Projekt arbeiten. Diese Freiheit ist für die Sibirienfahrer eingeschränkt, etwas, an das sich einige noch gewöhnen müssen....
Ilian betonte noch einmal die wichtige Rolle unserer Sibirienfahrer: Sie sind nicht auf einer Klassenfahrt, sondern müssen selbst vor Ort gestalten, bereit sein, sich auf Neues und Ungewohntes einzulassen und Verantwortung für das Ergebnis dieses Austausches tragen (wollen).
Ich selbst komme gerade von einer Klassenfahrt zurück, auf der mein Tablet, mit dem ich den Blog schreiben wollte, kaputt gegangen ist...noch am Abend musste ich ein neues kaufen, viele Helfer sorgten für die Installation...dabei viel meine Kamera vom Tisch, mit der ich die Bilder machen wollte, also musste auch hier Ersatz besorgt werden...
Alle neuen Geräte waren dann um 23.30 Uhr da und müssen heute am Samstag zum Laufen gebracht werden.....
Wir haben auch über die Gastgeschenke gesprochen, eines wird noch bis Samstag Abend in unserem 3 D Drucker gedruckt...
![]() |
Kartendaten Google 2018 |
Schauen wir einmal auf das neue Programm:
Mo, 1.10.:
7.30 Uhr Abfahrt
12.55 Abflug nach Moskau
17.30 (ab jetzt lokale Zeit, Deutschland eine Stunde früher) Fahrt zum Hotel
20.00 Uhr Abendessen
Di, 2.10.:
9.15 Stadtrundfahrt mit Roter Platz
11.30 Fürhung durch den interaktiven Park Zariadie
12.30 4D Simulation eines Fluges über Moskau
13.00 Fortsetzung der Stadtrundfahrt
14.30 Mittagessne im Hotel
16.00 Physik-Fakultät der Lomonossov-Universität (Nano-Physik, Beschleuniger)
20.00 Abendessen
Mi, 3.10.:
11.15 Abflug nach NU
17.00 ( in Deutschland 3 Stunden früher) Empfang und Kennenlernen der Gastfamilien
18.00 Abendessen in Gastfamilien
Do, 4.10.:
9.00 Führung durch die Schule Nr.17
11.30 Forschungen
13.00 Mittagessen in der Schule
14.00 Stadtführung
16.00 Kennenlernen, Abendessen
Fr, 5.10.:
9.00 Tag der Selbstverwaltung: Schüler übernehmen die Schule
14.00 Forschungen
Sa, 6.10.:
10.00 Forschungen
12.00 Gemeinsames Kochen
14.00 Heimatmuseum
16.00 Forschungen
So, 7.10.:
10.00 Forschungen
14.30 Bowling
16.00 Forschungen
Mo, 8.10.:
9.30 Besuch der Gasaufbereitungsanlage
14.00 Fahrt zum Polarkreis
Di, 9.10.:
10.00 Besuch des Gazprom Museums
11.30 Besuch der Kinder-Öko-Station
14.30 Forschungen, Abschlussbesprechung
Mi, 10.10.:
8.50 Abflug nach Moskau
13.35 Abflug nach Frankfurt
19.45 Rückkehr in Kassel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen